Bestimmte Zeiten des Jahres, die mit alten Traditionen verbunden sind, erscheinen Menschen, die im Krieg steckten, noch grausamer. In unseren westlichen Ländern mit christlicher Kultur steht die Winterzeit und insbesondere Weihnachten für Licht, Geburt und Erneuerung, Waffenstillstand und Teilen. Dies sind Begriffe oder Überzeugungen mit weit zurückreichenden Ursprüngen. Hier sind einige Fakten, die sich im Land of Memory zugetragen haben und die in zahlreichen Berichten festgehalten wurden. Sie werden Sie erschaudern lassen oder Ihr Herz erwärmen.
Im Mittelalter wurde der Gottesfrieden eingeführt. Er dämmte die aggressiven Impulse der Gesellschaft ein und legte fest, dass militärische Operationen zu bestimmten Zeiten des Jahres vorübergehend eingestellt wurden. Auch an Weihnachten 1914 wurde er nicht vergessen… irgendwo in den Schützengräben in Belgien. Ein Teil der Menschlichkeit wurde endlich wiedergefunden. Deutsche und britische Soldaten beschlossen, ihre Schützengräben zu verlassen, Zigaretten und Erinnerungen zu teilen und… ein Fußballspiel zu veranstalten. In den Wäldern von Ploegsteert (Comines-Warneton) stellten deutsche Soldaten auf der Spitze ihrer Unterkünfte mit Kerzen beleuchtete Bäume auf und stimmten Weihnachtslieder an, die von den Briten beantwortet wurden. Dieser Austausch wurde bis Januar 1915 fortgesetzt, obwohl jede Verbrüderung mit dem Feind strafbar war. Die Verbrüderung, von der Christian Carion in seinem Film „Joyeux Noël“ erzählt, ist inspiriert von dem, was sich in den Schützengräben rund um die Stadt Ypern abspielte.
Diese Ereignisse werden heute durch ein Kreuz in der Gedenkstätte Ploegsteert verewigt.
Weihnachten 1914 in der Gaume erhielten Männer der V. Armee von Kronprinz Wilhelm von Preußen eine Pfeife, deren Pfeifenkopf mit seinem Bildnis verziert war. Ebenso schenkte König Albert den Soldaten an der Yser zu Weihnachten 1919 eine Ledertasche mit seinem Monogramm und der Aufschrift „Yser Noël 1916“.
Im 16. Jahrhundert war es im Elsass Tradition, den Baum mit Äpfeln und Oblaten zu bestücken. Von dort aus verbreitete sich der Brauch in die germanischen Länder, insbesondere in die deutsche Bourgeoisie. Deutsche Auswanderer bringen diesen Brauch im 19. Jahrhundert in die angelsächsische Welt. Germanische Tradition, die 1914 in Belgien wieder auftaucht. Die deutschen Soldaten bemühten sich, im besetzten Land die Atmosphäre eines Weihnachtsabends wiederherzustellen. Den alliierten Truppen (Briten und Amerikanern) war dieser Brauch wohlbekannt und wurde bei der Befreiung 1918 gut angenommen. Der Baum wurde zu einem Symbol für den wiedergefundenen Frieden. Und einige Jahrzehnte später, mitten in der Ardennenschlacht, wollten Zivilisten und Kämpfer Weihnachten um einen improvisierten Baum herum feiern.
Die Christen des 4. Jahrhunderts wählten die längste Nacht des Jahres, um die Geburt Christi zu feiern (Der Begriff Weihnachten kommt von „natalis dies“: Tag der Geburt), nach ihrem Glauben das Licht in der Nacht. Während des Ersten Weltkriegs entdeckte man aus Deutschland und Nordeuropa stammende Traditionen wie den Weihnachtskranz, der seit Beginn der Adventszeit mit brennenden Kerzen bestückt war. Zu diesen Riten kommt die Freude am Zusammenstellen der Krippe hinzu. Die erste lebende Krippe wird Franz von Assisi im 13. Jahrhundert zugeschrieben. Aber erst im 16. Jahrhundert fanden die Krippen Einzug in die Haushalte. Im Jahr 1918 ließen Deutsche in Gaume eine Krippe mit lothringischer Tradition zurück. Foto der Krippe aus dem 18. Jahrhundert mit Wachsfiguren.
In Champs, in der Umgebung von Bastogne, überbrachte ein deutscher Offizier während eines tragischen Gefechts im Dezember ’44 eine ergreifende Weihnachtsbotschaft. In diesem Dorf im Umkreis von Bastogne kämpfen die Soldaten von Haus zu Haus. Am Weihnachtstag war der Boden mit Leichen übersät und es gab zahlreiche Verwundete. Hier einige Auszüge aus dem, was er auf die Tafel in der Schule schrieb: „Möge die Welt nie eine ähnliche Weihnachtsnacht erleben! Ist es menschenwürdig, durch Waffengewalt zu sterben, weit weg von den Kindern, der Ehefrau und der Mutter? Aus den Trümmern und dem Blut wird zweifellos die universelle Brüderlichkeit geboren werden.“ Eine Botschaft, die der Lehrer Mitte Januar 1945 in seiner ruinierten Schule entdecken sollte.